Lernen
Grundbildung und digitale Medien Teil 1
Digitale Grundkompetenzen sind heute ebenso Teil von Grundbildung wie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Die zweiteilige Fortbildung schafft in einem einführenden Online-Seminar eine gemeinsame theoretische Basis der Teilnehmer:innen, sensibilisiert für das Thema „Grundbildung und digitale Medien“ und bietet Raum für den Austausch untereinander. Eine sich anschließende Phase können die Teilnehmer:innen für Reflexion und den Praxistransfer nutzen. Im zweiten Fortbildungsteil treffen die Teilnehmer:innen sich in Präsenz. Es stehen konkrete Apps, Tools und Websites im Fokus: Die Teilnehmer:innen erweitern ihr Wissen, erfahren unter welchen Bedingungen der Einsatz digitaler Medien für die Grundbildung einen Mehrwert hat und erkennen bei der Erprobung und Bewertung digitaler Medien, Apps und Tools, welche Chancen und konkreten Möglichkeiten sich für die Unterrichtsgestaltung ergeben.
Aus dem Inhalt:
• Digitalisierte Lebenswelt und Auswirkungen auf beruflichen und privaten Alltag
• Chancen und Bewertungen digitaler Angebote: Entwicklung von Gütekriterien
• Tipps & Tricks: Einsatz digitaler Tools im Kontext der Grundbildung
• QR-Code Rallye - eine niedrigschwellige Methode für den Unterricht
• Erprobung unterschiedlicher Tools: Entwicklung konkreter Einbindungsmöglichkeiten für den Unterricht und die Alltagsbewältigung
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Fachstelle Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene