Lernen
Alle Veranstaltungen
Grundbildung bewegen: Impulse für Kurse, offene Lernangebote, Teilhabe
Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde-Struveshoflädt lädt herzlich zum länderübergreifenden Austausch ein. Wählen Sie zwischen spannenden Workshops und nutzen Sie die Möglichkeit des Austauschs.
Weitere Informationen erhalten Sie im angefügten Dokument.
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Fachstelle Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene
Birgit Hensel
Ludwigsfelde-Struveshof
Vitamin G(rundbildung) - Impulse für arbeitsorientierte Grundbildung im Handwerk
Die Reihe ist Teil des Projektes BasisKomNet – Arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern (www.basiskom.de), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der AlphaDekade (www.alphadekade.de). In BasisKomNet gestalten wir Qualifizierungen im Betrieb und bringen das Thema Grundbildung in Netzwerke der Aus- und Weiterbildung. In der ersten Vitamin G - Veranstaltung legen wir den Schwerpunkt auf das Handwerk. Wie „geht“ Grundbildung in der Dachdeckerausbildung? Wie in der Gebäudereinigung? Was ist wichtig, damit Bildung gelingt? Hierzu gibt es Impulse aus der Praxis. Und wir diskutieren, welche Themen das Handwerk insgesamt heute und in Zukunft bewegen, welche Rolle Bildung und Grundbildung spielen und wie Kammern und Innungen als Partner gewonnen werden können. Diskutieren Sie mit - wir freuen uns auf den Austausch!
Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Anke Frey
Online
Einfach gut online unterrichten – Blended Learning mit dem vhs-Lernportal in der Grundbildung 22/05
In dieser Schulung erfahren Sie, wie die Kurse „Schreiben“ und „Rechnen“ in Blended-Learning-Kontexten genutzt werden können. Sie lernen konkrete Anwendungsbeispiele kennen inklusive eines Einblicks in erfolgreiches Blended Learning in der Grundbildungspraxis. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für die Verzahnung von Online- und Präsenzelementen sowie für den Umgang mit möglichen Hindernissen.
Erforderliche Vorkenntnisse:
- Sie haben die Einführungsschulung zum vhs-Lernportal abgeschlossen oder verfügen über entsprechende eigene praktische Erfahrung.
- Sie besitzen einen Lerner- und Kursleiter-Account und können sich in beiden Rollen im Portal bewegen.
- Sie haben möglichst die Lernbausteine in der vhs.cloud-Gruppe „vhs-Lernportal – So geht’s“ durchlaufen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.vhs-lernportal.de/erste-schritte-kursleitende
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Claudia Zanker
Online
Weitere Informationen zur Durchführung der Online- Schulung erhalten Sie vom Veranstalter.
Grundbildung und digitale Medien Teil 1
Digitale Grundkompetenzen sind heute ebenso Teil von Grundbildung wie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Die zweiteilige Fortbildung schafft in einem einführenden Online-Seminar eine gemeinsame theoretische Basis der Teilnehmer:innen, sensibilisiert für das Thema „Grundbildung und digitale Medien“ und bietet Raum für den Austausch untereinander. Eine sich anschließende Phase können die Teilnehmer:innen für Reflexion und den Praxistransfer nutzen. Im zweiten Fortbildungsteil treffen die Teilnehmer:innen sich in Präsenz. Es stehen konkrete Apps, Tools und Websites im Fokus: Die Teilnehmer:innen erweitern ihr Wissen, erfahren unter welchen Bedingungen der Einsatz digitaler Medien für die Grundbildung einen Mehrwert hat und erkennen bei der Erprobung und Bewertung digitaler Medien, Apps und Tools, welche Chancen und konkreten Möglichkeiten sich für die Unterrichtsgestaltung ergeben.
Aus dem Inhalt:
• Digitalisierte Lebenswelt und Auswirkungen auf beruflichen und privaten Alltag
• Chancen und Bewertungen digitaler Angebote: Entwicklung von Gütekriterien
• Tipps & Tricks: Einsatz digitaler Tools im Kontext der Grundbildung
• QR-Code Rallye - eine niedrigschwellige Methode für den Unterricht
• Erprobung unterschiedlicher Tools: Entwicklung konkreter Einbindungsmöglichkeiten für den Unterricht und die Alltagsbewältigung
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Fachstelle Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene
Daniela Nicolai
online
Einführungsschulung zum vhs-Lernportal
In der Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Lernbereiche, Kurse und Funktionen im vhs-Lernportal. Sie legen Ihren persönlichen Lerner-Account an und lernen das Portal aus der Perspektive der Lerner*innen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über mögliche Einsatzszenarien und erhalten Tipps für einen erfolgreichen Start im Unterricht oder in der Lernbegleitung.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse des vhs-Lernportals erforderlich.
Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/einfuhrungsschulung-zum-vhs-lernportal/1769330
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Claudia Zanker
Online
Weitere Informationen zur Durchführung der Online- Schulung erhalten Sie vom Veranstalter.